Studiengangsverantwortung: Masterstudiengagng „Sexologie“ (Durchgänge in der Schweiz und in Deutschland)
Modulbetreuung: Modul 2 „Politische und rechtliche Grundlagen“ im Studiengang Angewandte Sexualwissenschaft (ASW)
Modulbetreuung: Modul 4 „Themenspezifische sexuelle Bildung und Beratung“ im Studiengang ASW
1.1 (Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, BASA) Soziale Arbeit. Flucht. Migration
1.6 (BASA sowie BA Kultur- und Medienpädagogik) Wissenschaftliches Arbeiten
6.4 (BASA) Kolloquium zur Bachelorarbeit, Betreuung der Bachelorarbeiten, Abschlussprüfung und -kolloquium (gem. mit den Kolleg_innen des Fachbereichs)
1.4 (ASW) Biologie der sexuellen Entwicklung und Reproduktion
1.6 (ASW) Sexualität, Partnerschaft, Familienplanung – historische und aktuelle Perspektiven
2.2 (ASW) Familien- und Sozialpolitik – aktuelle Tendenzen, internationale Aspekte
2.5 (ASW) Diversity, LGBTIQ: Gleichstellungsrecht und -politik in verschiedenen Handlungsfeldern (gem. mit Tuider)
2.6 (ASW) Sexualwissenschaftliches Fachkolloquium (gem. mit Böhm / Weller)
3.6 (ASW) Projektmanagement und Konzeptentwicklung
4.4 (ASW) Sexualität und Gewalt (gem. mit Urban)
8.3 (ASW) Handlungsfeld 3: Schutz vor sexueller Gewalt in pädagogischen Kontexten (gem. mit Urban)
8.7 (ASW) Managementkompetenzen im Handlungsfeld: Projektleitung
9.3 (ASW) Forschungspraxis: Vorbereitung der Masterarbeit (gem. mit Böhm / Weller)
11.1 (ASW) Kolloquium zur Masterarbeit, Betreuung der Masterarbeiten, Abschlussprüfung und -kolloquium (gem. mit Böhm / Weller)
3.18 (MA Sexologie) Intersektionale Perspektiven der Sexualität im Fokus geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung
10.56/57/58 (MA Sexologie) Kolloquium zur Masterarbeit, Betreuung der Masterarbeiten, Abschlussprüfung und -kolloquium (gem. mit Schütz / Stumpe / Weller)
Abgeschlossene Dissertationen (Zweitbetreuung)
Torsten Linke: Sexuelle Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe. Emanzipatorische Arbeit in gesellschaftlich konstruierten Zielgruppen. (Erstbetreuung Jun.Prof. Dr. Alexandra Retkowski, Universität Kassel)
Aktuell laufende Dissertationen (Zweitbetreuung)
Kirstin Linnemann: „BDSM- Eine empirische Studie“ (Erstbetreuung: Prof. Dr. Elisabeth Tuider, Universität Kassel)
Hannah Engelmann: „Das deutsche Geschlecht: die anti-queere Ideologie von Körper und Familie: Eine exemplarische Analyse und Genealogie deutscher Diskurse zur Identifizierung und Festschreibung des Geschlechtlichen in der Moderne“ (Erstbetreuung: Prof. Dr. Susanne Maurer, Universität Marburg)
Magdalena Mannsperger: „Betrauerbarkeit des Anderen. Eine philosophisch-theologische Lektüre des Werks von Judith Butler in Bezug auf die Frage nach der Menschenwürde.“ (Erstbetreuung: Dr. Dr. Ferdinando Guiseppe Menga, Universität Tübingen)
Sibylle Schulz: „Medien und Perversion. Norm(alis)ierungstendenzen bei marginalisierten Sexualpräferenzen am Beispiel BDSM“ (Erstbetreuung: Prof. Dr. Albrecht Koschorke, Universität Konstanz)
Bianca Humbert: „Sexual Learning: Adolescent Sexual Boundary Setting“ (Erstbetreuung: Dr. Jillian Roberts, University of Victoria, Kanada)
Maximiliane Hädicke: „Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie: Medizinethische Analyse“ (Erstbetreuung: Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Universität Göttingen)
Natalie Klyk: „Moderne Anerkennungskämpfe – Die BDSM-Szene im Wandel“ (Erstbetreuung: Prof. Dr. Kira Kosnick, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Vorherige Lehrangebote
Seit SoSe 2014: Lehre an der Hochschule Merseburg, im Masterstudiengang Angewandte Sexualwissenschaft und im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
WiSe 2013/14, Master Angewandte Sexualwissenschaft der Hochschule Merseburg, „‚Homosexualität‘ – in Biologie und Medizin“
WiSe 2013/14, Wien, Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien, „Alles Bio? – Geschlechterdekonstruktion aus biologisch medizinischer Perspektive“
WiSe 2012/13, Angewandte Sexualwissenschaft der Hochschule Merseburg, „Auslöschung geschlechtlicher und sexueller Pluralität (besser: Ambiguität) seit der europäischen Moderne“
SoSe 2012, Universität Halle-Wittenberg, Medizin, „Geschichte Theorie Ethik der Madizin“
WiSe 2011/12, Konzeption und Durchführung mehrerer Lehrveranstaltungen an der Universität Halle-Wittenberg: „Medizinische Terminologie“, „Geschichte-Theorie-Ethik der Medizin“ in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften (MSc und Vertretungsweise im BSc)
WiSe 2010/11, Universität Bochum, Sozialwissenschaften / Geschlechterforschung: Poststrukturalistische Theorien und ihre praktische Anwendung in der Forschung der Gender- und Queer-studies: Konstruktion, Dekonstruktion, Diskurs, Intersektionalität
SoSe 2010, Universität Bochum, Geschlechterforschung: Seminar in Form von zwei Blockveranstaltungen zur gesellschaftlichen Herstellung biologischen Geschlechts.
SoSe 2010, Universität Marburg, Biologie: „Das Geschlecht der Biologie: Biologische Geschlechtertheorien und ihre gesellschaftliche Herstellung“
SoSe 2010, Universität Hannover, Soziologie: „Das Geschlecht der Biologie: Biologische Geschlechtertheorien und ihre gesellschaftliche Herstellung“
WS 2009/10, Universität Göttingen, Soziologie und AG Geschlechterforschung: „Differenz und Gleichheit: Geschlechtertheorien in der Biologie und ihre Herstellung“
WS 2009/10, Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften: „Geschlecht, Gesellschaft und Biologie“
WS 2007/08, Universität Göttingen, AG Geschlechterforschung: „Das Geschlecht der Biologie“
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies, sowie der Datenschutzerklärung zu. Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.